Schmerz wird nicht geschaltet, um vor einer drohenden Schädigung der Gelenke zu warnen. Schmerz wird geschaltet, um die Muskulatur und die Faszien vor einer drohenden Schädigung zu schützen. Verkürzt ein Muskel durch einseitige Haltungen/ Belastungen baut er einen Widerstand für den Muskel auf, der als Gegenspieler fungiert. Letzterer muss nun verstärkt Kraft aufbringen, um das dynamische Gleichgewicht wiederzuerlangen. Auf Dauer führt dieser Zustand zu einem Überlastungsschmerz in der Muskulatur. Bleibt dieser Zustand bestehen, kann sich der Schmerz chronifizieren.